
Digital Foundry hat mehrere Quellen zusammengetragen, welche belegen sollen, dass Nintendo für die Nintendo Switch 2 erneut auf einen Nvidia Tegra SoC setzen soll.
Als die Nintendo Switch 2017 veröffentlicht wurde, waren Hardwareenthusiasten mehr als enttäuscht. Im Herzen der mittlerweile 6 Jahre alten Konsole steckt ein nun 8 Jahre alter SoC – Der Nvidia Tegra X1. Der Tegra X1 konnte zuvor bereits 2015 in den Nvidia Shield Systemen gefunden werden und war, zumindest für 2015-Standards, ein relativ performanter SoC. Die Konkurrenz schlief allerdings nicht wirklich. Mit kosteneffektiveren Prozessoren von Mediatek, Qualcomm, Samsung sowie HiSilicon und weiteren geriet der X1 recht schnell in das niedere Mittelfeld für SoCs.
Digital Foundry hat sich die Mühe gemacht und mehrere verschiedene Quellen zusammengetragen und deren Glaubhaftigkeit bewertet.
Nintendo soll wohl auf einen Nvidia Tegra Orin T239 setzen, welches selbst eine Art Refresh des Orion T234 ist. Der Orion T234 soll hauptsächlich für die Fahrzeugindustrie entwickelt worden sein – und ist nicht gerade am unteren Ende des Leistungsspektrums. Auf Basis des Samsung 8nm Prozesses. Der Tegra T234 arbeitet mit 12 ARM A78AE Kernen und basiert auf der Nvidia Ampere Architektur. Der LPDDR5 schafft bis zu 204.8 GB/s Speicheranbindung bei einem physischen Limit von 64 Gigabyte.
Das sollte wohl mehr als genug sein um ein signifikantes Upgrade im Spielerlebnis generieren zu können. Außerdem gilt zu beachten, dass durch die Nvidia Ampere Architektur die Nintendo Switch 2 theoretisch auch die Möglichkeit hat Nvidia DLSS einzusetzen – was besonders auf kompakten, energieeffizienten Handhelds einen enormen Unterschied in Sachen Spielerlebnis und Nutzungsdauer zwischen Ladezyklen schaffen kann. Wann wir die Nintendo Switch 2 bekommen ist allerdings noch fraglich. Besonders durch die nach wie vor recht stabilen Verkaufszahlen der regulären Nintendo Switch, Nintendo Switch Lite und der Nintendo Switch OLED.
Quellen: Digital Foundry