
In unserer CPU Kaufberatung erfährst du welche CPU für dein Budget deine Ansprüche am besten befriedigt. „Cores, Cores, Cores!“, „5Ghz goes BRRRR“ ist nur die Oberfläche der Wurstsuppe die sich CPU Markt nennt. Wir führen dich durch die Wurstsuppe hindurch und helfen dir dabei den richtigen Prozessor fürs richtige Geld zu finden!
Das hängt zum großen Anteil von der Auflösung ab in welcher du spielst. Bei höheren Auflösungen (WQHD und aufwärts) rückt die CPU Performance immer weiter in den Hintergrund, da das Hauptbottleneck im Regelfall die Grafikkarte ist. Deshalb werden CPU Benchmarks von jedem vertrauenswürdigen Magazin mit niedrigen Auflösungen angefertigt. Mit der möglichst niedrigen Auflösung lässt sich die Grafikkarte als beeinflussender Faktor minimieren. Durch die hohen Framerates wird außerdem der Unterschied zwischen verschiedenen Prozessoren deutlich verstärkt, was nicht nur die Graphen ansehnlicher macht, sondern auch für präzisere Ergebnisse sorgt.
Ein schönes Beispiel dafür sind die AndandTech CPU Benchmarks zum Release des Ryzen 9 7950X und des Ryzen 5 7600X, welche in HD, WQHD und UHD gemacht worden. Also – je höher die Auflösung desto irrelevanter wird die tatsächliche Performance des Prozessors. Ergo bringt eine performantere CPU eine tendentiell geringere Leistungssteigerung für deutlich mehr Geld, verglichen mit einem Budgetsprung für die GPU.
Der optimale Preispunk entwickelte sich in den letzten Jahren auf 200-300€ hinaus. Durchschnittliche FPS sowie das 95th Percentile liegen bei den Mid-Budget Modellen die sich in der Preisklasse finden sehr nah an den Top-End Modellen. Weiteren Aufpreis in Kauf zu nehmen ist in der Regel eher unklug, da man die Kaufkraft für den Aufpreis eher in die Grafikkarte stecken sollte.
Die Kurze Antwort: 32 Gigabyte
Die Lange Antwort:
Bis vor kurzem waren 16 Gigabyte im Normalfall mehr als genug für Videospiele, allerdings ändert sich das – jetzt in diesem Moment. Nicht nur Videospiele werden hungriger für Arbeitsspeicher. Auch weitere Programme die gern im Hintergrund laufen greifen mittlerweile lieber die Flasche statt das Glas.
Windows sowie Spieleengines können die eigene Auslastung auf den Arbeitsspeicher dynamisch anpassen. Das heißt, dass je nach verfügbaren RAM und aktueller Auslastung der eigene Bedarf entweder gemindert oder erhöht wird. Paaren wir also Windows mit einigen weiteren Programmen wie Discord, LG Hub, RGB Software, Spiele-Launcher und ein-zwei Browserfenster können gut und gern 6-8 Gigabyte in Benutzung sein.
Spielt man nun ein recht Arbeitspeicher-intensives Spiel werden Ressourcen die die Spielengine normalerweise im RAM zwischenspeichern würde stattdessen auf dem deutlich langsameren Massespeicher abgelegt. Das kann unter Umständen zu einem RAM-Bottleneck und einem weniger responsiven Spielerlebnis führen.
Des weiteren sind die Preise für Arbeitsspeicher mittlerweile an einem Punkt angekommen an dem man für ein 32 Gigabyte Kit mit guten Timings gerade mal 30€ mehr bezahlt als für ein 16 Gigabyte Kit.
Der i3-12100F ist nach wie vor einer der Spitzenreiter was Performance für den schmalen Taler angeht. Potent genug um als valide Option für ein Budget-Build da zu stehen.
Auch mit der neuen Generation von Prozessoren dominiert AMD den 200€ Bereich ohne Gnade. Der 7600X ist nicht nur günstig, sondern auch knacken-schnell!
Der Intel Core i5-13600K ist zwar eine extrem kompetitive CPU aus Intels Waferküche – allerdings kommt die Geschwindigkeit auch mit einem gewissen Preis. Wer die CPU vollends ausreizen möchte muss mit einer Leistungsaufnahme von weit jenseits von 250 Watt rechnen. Das macht sich zum einen in der Stromrechnung, zum anderen in den Temperaturen bemerkbar.
AMDs Nachfolger zum unglaublich erfolgreichen 5800X3D ist, genauso wie der eben genannt Prozessor, nen ziemliches Leistungsmonster. Der 3D Cache scheint in bestimmten, wenigen Anwendungen und so ziemlich allen Videospielen einen enormen Unterschied zu machen.
Auch ohne AMDs HEDT Plattform ließ es sich AMD nicht nehmen einen Entry-Level HEDT zu entwickeln. Der 7950X dient in jeder Hinsicht als Antwort zum Intel Core i9-13900KS.
Nicht all zu intuitiv ist die Performance der 7950X3D. Bei einem 7950X den man mit ein wenig 3D Cache garniert hat geht man eigentlich davon aus, dass er jegliche Benchmarks toppen würde. Allerdings kann der 7950X3D fast exklusiv in Spielen seine Muskeln spielen lassen.
Keinen Platz, keine Lust, keinen Strom für ne Grafikkarte übrig? Dann ist der Ryzen 7 5700G deine beste Chance trotzdessen noch sinnvoll Spiele anzutreiben!
JA, der 5700G ist eine AM4 CPU, allerdings ist dieser freche Klops nach wie vor der Spitzenreiter in Sachen iGPU Performance.
Als zehntes Chickennugget in dieser metaphorischen 9er Nuggetbox haben wir die durchschnittliche Leistungsaufnahme aus diversen Quellen errechnet. Das kann durchaus nützlich sein um die Entscheidung für das potentiell neue Netzteil zu vereinfachen und eine Idee der benötigten Kühlleistung zu bekommen. Wir haben die Leistungsaufnahme auf Basis von mehreren verschiedenen Tests verschiedener Magazine ermittelt und den Durchschnitt als Richtwert genommen. Das sollte über verschiedene Modelle hinweg eine nützliche Basis bieten.