ASUS stellt Hyper M.2. x16 Gen5 Card vor

Es gibt viele verschiedene, komische und fragwürdige Wege seinen Speicher im Rechner aufzustocken, allerdings sieht ASUS da noch weitere Möglichkeiten am Horizont. Der fabulöse Name „ASUS Hyper M.2. x16 Gen5 Card“ ist so kreativ wie die Speicherlösung sinnvoll ist. 

Schneller als die Polizei erlaubt!

Mit vier verbauten M.2. Anschlüssen welche gebündelt werden und einen PCIe 16x Slot ergeben können bis zu 512Gigabit die Sekunde, oder 64 Gigabyte die Sekunde (theoretisch) erreicht werden. Ich binde bewusst „theoretisch“ mit ein, da wir hierbei von der maximalen Übertragungsrate von PCIe 5.0 sprechen. Diese liegt bei effektiv 64Gigabyte pro Sekunde. Diese Angabe ist allerdings die theoretische Übertragungsleistung von dem Standard. Dort spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie schnell die Anbindung tatsächlich ausfällt. Sofern allerdings die M.2. SSDs selbst kein Bottleneck darstellen, sollte man mit mehr als 60 Gigabyte pro Sekunde rechnen können. Das ist allerdings nur für die wenigsten ein wirklich merklicher und nutzbarer Vorteil. 
Um die Kühlung hat sich ASUS auch gekümmert. Sowohl die Platine als auch der Shroud fungieren als Masse, um thermische Energie von den SSDs abzuführen. 

PCIe Bifrur.. Biflur.. Bifurcation

Um mehrere Sub-Erweiterungen auf einer Erweiterungskarte zu betreiben, gibt es zwei simple Möglichkeiten:
Entweder man verwendet Controller auf der Erweiterungskarte, um die Sub-Erweiterungen anzusteuern ODER man setzt auf PCIe Lane Bifurcation
Bei der Option Controller wird die Erweiterungskarte selbst nach wie vor als eine Erweiterung angesteuert. Alle weiteren Aktivitäten wie RAID, Mirroring, cetera laufen autark innerhalb der Erweiterungskarte. 

PCIe Bifurcation (zu Deutsch: „Gabelung“) erlaubt es, dass man eine Erweiterungskarte in einem PCIe Slot mit 4×4 PCIe Lanes anbindet statt 1×16. So soll die Stabilität und Sicherheit von mehreren Sub-Erweiterungen auf einer Erweiterungskarte gewährleistet werden.
Das hat nicht nur den Vorteil von geringeren Baukosten, sondern erlaubt auch weniger Fehlerpunkte zu haben an dem ein Raid-System scheitern könnte. 

PCIe 6 Pin trotz direkter Stromanbindung über Slot

PCIe hat nicht nur Standards für die Datenübertragung, sondern auch für den Transfer von Energie zum Betreiben jener Erweiterungskarten. Jeder PCIe 16x Slot kann neben Daten auch noch bis zu 75 Watt Strom liefern. Da ein M.2. PCIe Slot allerdings fünf 3.3Volt Pins zu je 1.5 Ampere besitzt, ist es nicht möglich, die 4 NVMe Slots ohne externe Stromversorgung zu nutzen. Im Moment verbrauchen zwar die meisten PCIe 5.0 SSDs kaum 12-13 Watt, allerdings können flüchtige Spikes in der Leistungsaufnahme gern die möglichen 25 Watt des M.2. PCIe Slots voll ausnutzen. 

Will haben!

ASUS soll bestätigt haben, dass die ASUS Hyper M.2. x16 Gen5 Card zumindest auf dem US-Markt für 79 USD zu haben sein wird. Wie sich das Ganze in Deutschland gestalten wird, steht noch im Raum.

Quellen: ASUS, VideoCardz

Wir Verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu Analysieren. Außerdem werden Informationen durch Plugins von Drittanbietern gesammelt, welche auf unserer Homepage integriert sind. Durch die weitere Nutzung unserer Homepage stimmt ihr der Nutzung der Cookies und dem Sammeln von Informationen durch Drittanbietern zu.